zum Inhalt springen

Chor der Universität zu Köln

Der Chor ist das größte Ensemble der Universität zu Köln. Rund 80 Mitglieder verbindet die Freude am gemeinsamen Musizieren. Vor allem Studierende, aber auch Professor:innen, Alumni und Mitarbeiter:innen der Universität sowie musikbegeisterte Sänger:innen von außen erarbeiten jedes Semester in wöchentlichen Proben und an Probenwochenenden ein anspruchsvolles Programm, das traditionell im Semesterabschlusskonzert zur Aufführung kommt. Auf dem Programm stehen vor allem große oratorische Werke. Gemeinsam mit dem Sinfonieorchester der Universität zu Köln hat der Chor in den letzten Jahren u. a. Faurés, Brahms' und Verdis Requiem, Rossinis Stabat mater und Petite Messe Solennelle, Mahlers 2. Sinfonie, Mendelssohns Elias, Orffs Carmina burana, Dvořáks Stabat Mater, Haydns Schöpfung und Händels Messiah aufgeführt. Der Chor widmet sich darüber hinaus a cappella-Werken von Bruckner oder Rachmaninoff und Zeitgenossen wie Arvo Pärt und Javier Busto, singt Uraufführungen wie das Werk Erscheinung von Martin Herchenröder und Gerhard Stäblers AUSREISSEN DAMIT / ES GRÜN BLEIBT im Kölner Rathaus oder begeistert mit Opernchören von Giuseppe Verdi und Musik von Leonard Bernstein. Gemeinsam mit dem djo NRW konzertierte der Chor in der Essener Philharmonie und der Historischen Stadthalle Wuppertal. Im Sommer 2018 führte er mit den Bochumer Symphonikern Frank Martins In terra pax zum Abschluss des VDKC-Chorfestes NRW im Anneliese Brost Musikforum Ruhr auf. Im Jubiläumsjahr der Uni Köln 2019 stand das Ensemble mit George Gershwins Porgy and Bess und Giuseppe Verdis Requiem auf der Bühne der Kölner Philharmonie. Auch Programme wie das Weihnachtssingen im Dezember 2019, bei dem 1000 Menschen im Publikum gemeinsam mit dem Chor sangen, oder ein Auftritt mit der Kölner Kultband Bläck Fööss (Okt. 2019) gehören zum Profil des Chores. Während der Pandemie hat der Chor digital gearbeitet und ist u. a. mit einem Video am großen Corona-Projekt Totentanz des Collegium musicum beteiligt (Youtube-Kanal Collegium musicum Koeln). Im April 2023 war das Ensemble Teil des Festivalchors der Poetica (Festival für Weltliteratur) und hat mit Punk- und Rocksängerin Patti Smith performt.

Leitung

Universitätsmusikdirektor Michael Ostrzyga
Probenassistenz: Joachim Geibel
Stimmbildung: Franziska Heidemann
Kontakt über Julian Remmel 
Tel: 0221 - 470 41 96

Programm Wintersemester 23/24

Chormusik des 20. Jahrhunderts aus den USA:

  • R. Nathaniel Dett: Don’t be weary, traveller für Bariton Solo und Chor a cappella (1920)
  • Lukas Foss: Psalms für Chor mit Klavier (1955–56)
  • Shawn Kirchner: Angel Band (aus: Heavenly Home: Three American Song
  • Shawn Kirchner: Bright Morning stars
  • Spiritual, arr. by H. T. Burleigh: My Lord, what a Mornin'
  • Jocelyn Hagen: To See the Sky 

Das Programm wird einstudiert von Michael Ostrzyga. Im Konzert wird der Chor dirigiert von Andrew Clark (Harvard University)

Konzert

Mo, 29. Januar 2024 | 20:00 Uhr | Aula Uni Köln
(Doppelkonzert mit dem Sinfonieorchester: Der Chor gestaltet einen Teil, das Orchester den anderen Teil des Konzerts jeweils allein)

Vorsingen

Der Chor ist offen für alle Interessent*innen nach einem kurzen und einfachen informativen Vorsingen.

ANMELDUNG ZUM VORSINGEN

=> Bei der Anmeldung in der Zeile "Name" bitte zusätzlich Instrument oder Stimmlage und das gewünschte Ensemble angeben.
Die Vorsingen finden statt in den Büroräumen des Collegium musicum (Klavier vorhanden). Hier finden Sie eine Wegbeschreibung.


Informationen: E-Mail an Julian Remmel

Was passiert beim Vorsingen?
- Übungen
- kurze Stelle vom Blatt

Proben und Probenplan

  • regelmäßige Proben: montags, 18:00 - 21:00 Uhr im Musiksaal
  • Probenbeginn im WS 23/24: Mo, 9. Oktober 2023
  • keine Probe am 25.12.23 und 01.01.24 (Weihnachtsferien)
  • Probenwochenende: 19.-20. Januar 2024 (Köln)
  • Generalprobe: Sonntag, 28.01.24
  • Konzert: Montag, 29.01.24

Probenplan demnächst hier zum Download