zum Inhalt springen

Donnerstag, 19. Oktober 2023

Elf Jahre sind seit dem Erscheinen von The Swingcredibles, dem ersten Album der Big Band der Uni Köln vergangen, 20 Jahre gar seit ihrer Gründung als studentische Initiative. Unter der Leitung von Saxophonist und Komponist Johannes Nink mit seinem untrüglichen Gespür für die Programmgestaltung und Interpretationen, die unter die Haut gehen, haben sich die Swingcredibles zu einer festen Institution unserer Uni entwickelt. Das ist ein Grund zu feiern und höchste Zeit, mit dem Programm des neuen Albums THIS GENERATION treues sowie neues Publikum von den Stühlen zu reissen. 

Donnerstag, 19. Oktober 2023 | 20:00 Uhr | Aula Uni Köln
The Swingcredibles: THIS GENERATION

20 Jahre Big Band der Uni Köln
CD-Release-Konzert
The Swingcredibles - Big Band der Uni Köln
Johannes Nink, Leitung
Eintritt frei! CD 12,- €
 

Mittwoch, 25. Oktober 2023

Jan Dismas Zelenkas innovative Werke sind reich an schönen Melodien und musikalischen Ideen. Sie zeigen eine kühne Harmonik und sind mit viel Gespür für Dramatik und musikalischen Witz komponiert. Bereits zu Lebzeiten wurde der Böhme aber unterschätzt und geriet nach seinem Tod schnell in Vergessenheit. Erst in jüngerer Zeit wird seine Musik wiederentdeckt. Die Missa votiva komponierte Zelenka vermutlich als Erfüllung eines Gelübdes, nachdem er sich von einer ernsthaften Erkrankung erholt hatte. 

Mittwoch, 25. Oktober 2023 | 19:30 Uhr | Trinitatiskirche Köln
Missa Votiva 

Jan Dismas Zelenka: Missa Votiva ZWV 18 (1739) 

Gesangsensemble der Hochschule für Musik und Tanz Köln  
Kammerorchester der Universität zu Köln  
Leitung: Studierende der Klasse Chorleitung von Prof. Florian Helgath, 
Hochschule für Musik und Tanz Köln

Eintritt frei! 
 

Freitag, 3. November 2019

Das Programm Leben ist eine Hommage an die wunderbare Widersprüchlichkeit, das faszinierende Chaos, das wir Leben nennen.
Wir alle kennen diese Momente, in denen sich unvorhersehbare und oftmals völlig unlogische Dinge und Begegnungen ereignen. In diesen Momenten beschleicht uns nicht selten das Gefühl, dass wir für einen kurzen Augenblick das Geheimnis des Lebens erblickt haben, ohne es zu verstehen oder jemals verstehen zu können. Wir verbringen dann oft viel Zeit damit, das Leben zu erklären und so seinem Geheimnis auf die Spur zu kommen. Das Programm Leben ist hingegen eine Einladung, die Widersprüchlichkeit durch die Musik zu erleben, sich ihr vorbehaltlos zu widmen und sich von ihr faszinieren zu lassen. Dafür wird ein starker musikalischer Kontrast erzeugt. Scheinbar unvereinbare Stücke aus der ungarischen Tanzmusik der romantischen Epoche treffen auf spirituelle Trauermusik von Hildegard von Bingen bis Arvo Pärt. Die Zuhörenden werden in völlig gegensätzliche emotionale Welten geschickt, um dann hörend zu erleben, dass die Werke auf eigentümliche, unerklärliche Weise miteinander verbunden sind.

Freitag, 3. November 2023 | 20:00 Uhr | Aula Uni Köln
Leben

Orchesterkonzert

Béla Bartók: Rumänische Volkstänze
Hildegard von Bingen: O virtus Sapientiae
Johannes Brahms: Ungarische Tänze Nr. 1, 3 und 10
Zoltán Kodály: Dances of Galánta
Arvo Pärt: Cantus in memoriam Benjamin Britten

Klang Ensemble Köln
Nicolai Bernstein, Dirigent

Eintritt frei!
 

Mittwoch, 8. November 2023

Roger Morelló Ros verneigt sich mit seinem Programm „Mit der Stimme von Casals“ vor seinem Landsmann Pau Casals, dem bedeutendsten katalanischen Künstler und Humanisten des 20. Jahrhunderts. Das Konzert ist eine Liebeserklärung an die Kultur Kataloniens und die kreativen Geister dieses Landes, die in der Weltsprache der Musik kommunizieren, ohne dabei ihren stark katalanischen Einschlag aufzugeben. Die Auswahl der Werke ist ein Abbild der musikalischen Stile und der Komponist:innen, die für Caslas von größter Relevanz waren. Den Anfang bilden die symbolträchtigen Cello-Suiten von Johann Sebastian Bach, die Casals ausgegraben und in Solostücke für den Konzertsaal verwandelt hat, sowie die Suite für Violoncello solo seines Schülers Gaspar Cassadó. Marin Marais‘ „Les voix humaines", das den Titel des Programms inspirierte, leitet über zu zwei zu Ehren von Casals entstandenen Auftragswerken von Elisenda Fábregas und Marc Migó, die das Vermächtnis des großen Künstlers nahtlos mit unserer Gegenwart verbinden.

Mittwoch, 8. November 2023 | 20:00 Uhr | Musiksaal Uni Köln
Mit der Stimme von Pau Casals

Klassik und katalanische Folklore für Violoncello solo

Werke von Johann Sebastian Bach, Pau Casals, Marc Migó, 
Elisenda Fábregas, Gaspar Cassadó und Marin Marais

Roger Morelló Ros, Violoncello

Eintritt frei!
 

Mittwoch, 15. November

Die Sopranistin Christiane Oelze – eine der prominentesten Kölner Sängerinnen – und der Komponist und Pianist Christoph Maria Wagner gestalten einen Liederabend, der sich dem Thema grenzüberschreitender Liebe widmet. Im Zentrum steht Olivier Messiaens ekstatisch überbordender, monumentaler Zyklus Harawi. Bisweilen als „Mount Everest der Liedliteratur“ bezeichnet stellt er höchste Anforderungen an die Virtuosität sowohl des Gesangs- als auch des Klavierparts: Hier treten wirklich zwei solistische Stimmen miteinander in einen Dialog.
Gerahmt wird Harawi durch Messiaens frühe, klangschöne Vokalise-Étude und die Uraufführung der Klavierfassung eines Liederzyklus‘ von Christoph Maria Wagner. Für Übersetzer der Sehnsüchte vertont Wagner Texte einer der wichtigsten Gestalten der arabischen Geistesgeschichte: Die gleichzeitig moderne und freizügige, spirituelle wie erotische, fremdartige und ekstatisch wirkende, über 800 Jahre alte Bildsprache von Ibn Arabi hat den Komponisten spontan fasziniert. Ermöglicht wurde diese Faszination durch die Übersetzung ins Deutsche, mit der der Kölner Schriftsteller, Übersetzer und Islamwissenschaftler Stefan Weidner die Texte bestechend aktualisierte.

Mittwoch, 15. November 2023 | 20:00 Uhr | Aula Uni Köln
Harawi ...von Liebe und Tod

Liederabend

Olivier Messiaen: Harawi – Chant d’amour et de mort und Vocalise
Christoph Maria Wagner: Der Übersetzer der Sehnsüchte, Liederzyklus nach Ibn Arabi (UA der Klavierfassung)

Christiane Oelze, Sopran
Christoph Maria Wagner, Klavier

Eintritt frei!
gefördert durch das Kulturamt der Stadt Köln
 

Sonntag, 19. November 2023

Beim Konzert für Kammerchor und Orgel im Totenmonat November geben wir der Stille Raum. Sie ist Teil des musikalischen Programms und bietet Ruhepunkte zwischen den musizierten Werken, lädt zu Reflexion und Gedenken ein.
Das Programm ruft verschiedene Aspekte von Trauer auf. Der Blick auf das eigene Ende steht neben dem Trost beim Verlust eines geliebten Menschen, die Anklage und Verzweiflung angesichts des Todes neben der metaphysischen Perspektive auf das Aufgehen in einem großen Ganzen, das wir Ewigkeit nennen können.

Sonntag, 19. November 2023 | 17:00 Uhr | St. Albertus Magnus Köln
...als flögen wir davon
Konzert für Kammerchor und Orgel

Werke von Johann Bach, Johann Michael Bach, Johann Ludwig Bach, Johannes Brahms, Knut Nystedt und Martin Herchenröder

Martin Herchenröder, Orgel
Kammerchor der Uni Köln
Michael Ostrzyga, Dirigent

Eintritt frei!
 

Mittwoch, 29. November 2023

Im Januar standen sie schon gemeinsam in Bonn auf der Bühne, nun folgt ein Doppelkonzert in Köln: Julia Reckendrees, Leiterin der Kölner Jazzchors, und ihr Bonner Kollege Jan-Hendrik Herrmann kennen sich noch aus dem Studium, sind gut befreundet und haben selbst lange gemeinsam im Ensemble gesungen. Nun treten sie mit ihren beiden Jazzchören gemeinsam auf. Wir freuen uns auf einen fulminanten Jazzchor-Abend mit groovy Sound, fetten Klängen und ganz viel geteilter Jazzchor-Liebe.

Mittwoch, 29. November 2023 | 20:00 Uhr | Aula Uni Köln
Smile
Jazzchöre im Doppelkonzert

Jazzchor der Uni Bonn
Jan-Hendrik Herrmann, Leitung
&
Jazzchor der Uni Köln
Julia Reckendrees, Leitung

Eintritt frei!