Sonntag, 26. März 2023
Für sein erstes Konzert nach drei Jahren Zwangspause möchte der Madrigalchor der Uni Köln das bewährte Format der SonntagsMusik in St. Aposteln nutzen, um sich wieder Gehör zu verschaffen. In einem etwa 30-minütigen a-cappella-Programm mit Motetten aus Renaissance und Barock werden nicht nur Elemente der Passion Christi thematisiert; auch Empfindungen und Seelenzustände wie Todesfurcht, Erlösungshoffnung, Geborgenheit in Gott und Friedenssehnsucht finden ihren tönenden Ausdruck in Werken, die noch heute zu bewegen und zu trösten vermögen.
Sonntag, 26. März 2023 | 16:00 Uhr | Basilika St. Aposteln Köln
Chormusik a cappella zur Passionszeit
im Rahmen der SonntagsMusik in St. Aposteln
Werke von Lasso, Byrd, Philips, Schütz, Purcell, Kuhnau u. a.
Madrigalchor der Universität zu Köln
Leitung: Helmut Volke
Eintritt frei!
Samstag, 1. April 2023 und Sonntag 2. April 2023
Drei Jahre nach der letzten Aufführung der Johannes-Passion, unserem letzten Konzert vor dem Corona-Lockdown, steht das große Bachsche Werk zum Palmsonntag 2023 wieder auf dem Programm des Collegium musicum. Uraufgeführt vor 299 Jahren (1724) in der Leipziger Nikolaikirche hat die ältere der beiden großen Passionen Johann Sebastian Bachs nichts an Ausdruckskraft und Dramatik eingebüßt. Die Passionsgeschichte – Jesu Verrat und Gefangennahme, Verleugnung, Verhör und Geißelung, Kreuzigung, Tod und schließlich die Grablegung – wird in diesem Werk so erzählt, dass besonders dem Chor eine Schlüsselfunktion zukommt. Er kommentiert und reflektiert in den Chorälen das Geschehen und greift in den Turba-Chören als Menschenmenge in die Handlung ein. Unerwartet dürfte in diesem Jahr für viele Zuhörer:innen der Anfang des Konzerts sein, denn die Ensembles des Collegium musicum führen die 2. Fassung der Passion von 1725 auf. Sie startet nicht nur mit einem anderen Eingangssatz, sondern bietet auch einige andere Arien, die Bach-Fans am 1. und 2. April entdecken können.
Samstag, 1. April 2023 | 19:00 Uhr | Trinitatiskirche Köln
Sonntag, 2. April 2023 | 16:00 Uhr | Trinitatiskirche Köln
Passionskonzert
Johann Sebastian Bach: Johannes-Passion BWV 245
Elisabeth Menke, Sopran
Bettina Schaeffer, Alt
Stefan Sbonnik, Tenor
Frederik Schauhoff, Bariton
Thomas Bonni, Bass (Jesus)
Kammerchor und Kammerorchester der Uni Köln
Michael Ostrzyga, Dirigent
Eintritt: 18,- Euro / 10,- Euro ermäßigt
Karten nur an der Abendkasse
Eine Reservierung ist jetzt nicht mehr möglich. Es gibt aber an beiden Konzertttagen ein Kartenkontingent an der Abendkasse für Personen, die keine Reservierung haben!
Die Abendkasse öffnet jeweils eine Stunde vor Konzertbeginn. Es kann nur in bar bezahlt werden. Reservierte Karten müssen bis 30 Minuten vor Beginn abgeholt werden. Dann beginnt auch der Einlass. Die Platzwahl in der Kirche ist frei. Bitte beachten Sie, dass die Sicht auf einigen Plätzen eingeschränkt sein kann.
Mittwoch, 19. April 2023
Auch wenn die gesungenen Texte persische sind: Die Musik von Maryam Akhondy's Paaz klingt international, ist voller jazziger Grooves und angereichert mit unterschiedlichsten weltmusikalischen Klangfarben. Maryam Akhondy, die iranische Sängerin und Musikerin, hat für das Projekt vier brillante Instrumentalisten um sich versammelt und schafft sich mit diesen ein Experimentierfeld jenseits der traditionellen persischen Musik, in der die Künstlerin eigentlich verortet ist.
Den Kern des Programms bilden Eigenkompositionen der Band und neu arrangierte Chansons aus der Blütezeit des iranischen Radios zwischen 1940 und 1970. Die gießen Maryam Akhondy und ihre Band in eine frische musikalische Form, in der sich auch Spuren von Jazz und europäischer Klassik wiederfinden. Über den auf der CD Live at WDR veröffentlichten Mittschnitt eines Konzerts im Kleinen Sendesaal des WDR schrieb der Musikjournalist Benno Bartsch in der Fachzeitschrift JAZZ PODIUM: "Die Art und Weise, wie Akhondy Elemente des Jazz in ihre Musik integriert, ist wirklich überzeugend. (…) Und mitreißend, ausdrucksvoll, ergreifend ist der Gesang der Akhondy. Sie bringt mühelos die emotionalen Saiten des Hörers zum Mitschwingen."
2023 erhielt Maryam Akhondy den WDR-Jazzpreis in der Kategorie "Musikkulturen". In der Begründung zur Preisvergabe wird ihr Engagement für iranische Frauen im Bereich der Musik und ihre Rolle als "aktive Brückenbauerin zwischen den verschiedenen Musikkulturen, persischen und europäischen, klassischen und modernen Spielweisen" hervorgehoben.
Mi, 19. April 2023 | 20:00 Uhr | Aula Uni Köln
Maryam Akhondy’s Paaz
CHANSON, JAZZ & GLOBAL MUSIC
Maryam Akhondy, Gesang
Martin Kübert, Klavier
Johann Peter Taferner, Klarinette
Patricio Banda, Kontrabass
Simon Tressin, Darbuka, Daf
Eintritt frei!
zur Einstimmung: Podcast Musikwelten NRW, Folge: "Die fabelhaften Musikwelten der Maryam Akhondy"
Mittwoch, 24. Mai 2023
Kontraste und Kontexte schafft Christoph Schnackertz in seinem Klavierabend, der Musik Johann Sebastian Bachs mit Kompositionen von Universitätsmusikdirektor Michael Ostrzyga zusammenbringt. Bei der Musik Bachs handelt es sich hauptsächlich um Transkriptionen, die Komponisten wie Busoni und Liszt in großem Stil für Klavier Solo eingerichtet haben. Dazwischen erklingen Klavierstücke der letzten 20 Jahre von Ostrzyga. Diese sind in ganz eigener Tonsprache manchmal extrem schlicht und reduziert, manchmal hoch virtuos und modernistisch. Das Programm bietet damit spannende Kontraste, aber auch Anknüpfungspunkte z.B. mit Ostrzygas Klavier-Toccata Im-Puls-ar, in der er sparsam einige Elemente aus Bachs berühmter Orgel-Toccata in d-Moll BWV 565 aufgreift.
Der Komponist Michael Ostrzyga ist anwesend und steht nach dem Konzert zum Gespräch bereit.
Wegen einer akuten Sperrung der Aula wird das Konzert im Musiksaal stattfinden, so dass Christoph Schnackertz statt des Bösendorfer Imperial unseren Steinway Flügel zum Klingen bringen wird.
Mi, 24. Mai 2023 | 20:00 Uhr | Musiksaal Uni Köln
Klavierabend
Werke von J. S. Bach und M. Ostrzyga
Christoph Schnackertz, Klavier
Eintritt frei!