zum Inhalt springen

Totentanz | online ab 21. November 2021

Totentanz

Musik, Bilder und Texte
Kontemplatives, Schauriges, Skurriles vom Mittelalter bis heute

online ab dem 21.11.2021, 18:00 Uhr auf dem YouTube-Kanal des Collegium musicum

mit Ensembles des Collegium musicum der Uni Köln und Solist*innen

Chor der Uni Köln
Kammerchor der Uni Köln
The Swingcredibles, Big Band der Uni Köln
Grand Jazz Ensemble der Uni Köln
Kölner Vokalsolisten
Thomas Bonni, Bassbariton
Christoph Schnackertz, Klavier

Zwischen Impfquoten und Inzidenzwerten, an die wir uns in den nunmehr 21 Monaten der Pandemie gewöhnt haben, geht oftmals der Blick auf das verloren, was sich hinter der Statistik verbirgt: Menschen sterben, viele hätten noch Jahre vor sich gehabt. Angehörige bleiben trauernd zurück ohne Abschied nehmen oder im Sterben begleiten zu können...
Wo bleibt zwischen Politik und Verordnungen die Emotion, die Sorge um das eigene Leben und das Mitgefühl für diejenigen, deren Leben Covid-19 rapide verändert hat? Bleiben wir an der Statistik hängen oder lassen wir selbst den Gedanken zu, dass der Tod ein ständiger Begleiter und das notwenige Ziel unseres Lebens ist?

Pandemien und Epidemien haben durch die Zeit hindurch Gesellschaften immer wieder geprägt, haben Phasen großer Depression, Angst und Sinnlosigkeit ausgelöst, aber auch Veränderungen angestoßen, die gesellschaftlichen Entwicklungen neue Richtungen geben konnten.

Zurückgehend auf literarische Quellen wie die „Legende von den drei Lebenden und den drei Toten“ hat sich im Zuge der Pestepidemien des 14. Jahrhunderts, die größten Schrecken auslösten und zahllose Opfer forderten, in Europa das Bildgenre „Totentanz“ entwickelt. Auf Friedhofs- und Kirchenmauern mahnten lebensgroß dargestellte Menschen und Skelette,
daran zu denken, dass das Leben zu jeder Stunde – so die tägliche Erfahrung mit der Pest – sein Ende finden konnte.
Das Bildthema hat von Anfang an eine große Faszination ausgeübt und sich von diesen Ursprüngen ausgehend bis heute erhalten und entwickelt, ganz besonders als Begleitung von Kriegen, Naturkatastrophen und Seuchen, aber auch in sehr persönlichen künstlerischen Auseinandersetzungen mit dem Lebensende. Neben der bildendenden Kunst und Literatur fand der „Totentanz“ auch Eingang in Theater, Tanz, Film und natürlich Musik.

Forschend hat sich das Team des Collegium musicum in diesem Jahr dem Thema "Totentanz" genähert und damit auch unsere eigene Situation in der Pandemie reflektiert. Das moderierte online-Konzert präsentiert die Früchte der musikalischen Arbeit unter Corona-Bedingungen und zeigt die künstlerische Vielfalt und Entwicklung, mit der wir versucht haben, aus der Not eine Tugend zu machen. Neben Chor, Kammerchor und Big Band der Universität zu Köln treten Solist*innen in Erscheinung, die eng mit dem Collegium musicum verbunden sind. Interviews mit dem Kunst- und Medizinhistoriker Prof. Dr. Klaus Bergdolt gewähren Einblicke in ein existenzielles Thema und ergänzen die künstlerische Auseinandersetzung.

Beginnend mit dem mittelalterlichen „Ad mortem festinamus“ findet sich Musik aus der Barockzeit genauso wie Kunstlieder, Jazz-Standards, ein ganz neues Stück unseres Universitätsmusikdirektors Michael Ostrzyga und Arrangements von Big Band-Leiter Johannes Nink. Regisseurin Sophia Herber führt durch das von ihr kuratierte Programm mit Kontemplativem, Schaurigem und Skurrilem.
Zum Totensonntag präsentiert das Collegium musicum eine ganze Sendung rund um den „Totentanz“ und lädt Sie ein, dem Tod zu begegnen, ihm zuzuhören, ihn auszulachen oder einzuladen, zu trauern und auch das Leben zu feiern!


Plakatmotiv: Ausschnitt aus dem Bleibacher Totentanz
Foto: © Jörgens.Mi/Wikipedia, Licence: CC-BY-SA 3.0, Source: Wikimedia Commons

Alle musikalischen Beiträge unseres Totentanz können Sie "Stück für Stück" zusammen mit Hintergrundinformationen, Interviews und einem gelegentlichen Blick hinter die (Produktions-)Kulissen hier finden.